Das Auetal ist eingebettet zwischen den bewaldeten Hängen der Bückeberge im Norden, dem Wesergebirge und dem Süntel im Süden. Es liegt im südlichen Bereich des Landkreises Schaumburg, etwa 45 km südwestlich von Hannover und hat die Form eines Dreiecks, dessen Ecken die Bernser Landwehr im Westen, die Wierser Landwehr im Nordosten und der Ort Raden im Osten bilden. Im Auetal leben etwa 7000 Einwohner. Die Fläche erstreckt sich auf etwa ein Gebiet von 62 Quadratkilometern. Die direkte Anbindung an die Bundesautobahn Hannover – Dortmund in Rehren hat für das Auetal in Bezug auf Bauen und Wohnen einen sehr großen Stellenwert. » hier weiterlesen
Artikel aus der Rubrik - Auetal & Umgebung
Im Sommer wird das Freibad Sonnental in Rolfshagen von vielen Auetaler Bürgern und auch aus der Nachbarschaft rege besucht. Es bietet mit seinen unterschiedlich großen Becken ausreichend Platz zum Schwimmen. Eine große Rutsche, ein Beachvolleyballfeld, der Kiosk und die großen Liegewiesen laden dazu ein, hier einen ganzen Tag mit der Familie oder auch mit Freunden zu verbringen.
Die Eröffnung der Freibadsaison 2010 erfolgte am Sonntag dem 9. Mai. Die Öffnungszeiten wurden verändert.
Das Freibad „Sonnental“ hat nunmehr täglich von 08.00 bis 19.30 Uhr geöffnet.
Artikel aus der Rubrik - Auetal & Umgebung, Tipps & Empfehlungen
Rehren ist eine Ortschaft mit rund 1200 Einwohnern und Sitz der Verwaltung der Gemeinde Auetal. In Rehren gibt es eine Grundschule, einen Kindergarten, eine Polizeidienststelle, Sparkasse, Volksbank, Apotheke, Autohändler, Blumenläden und eine Menge anderer Einkaufsmöglichkeiten für jeden Bedarf, auch im nahen Gewerbegebiet.
Manche hier gezeigten Bilder werden noch aktualisiert, weil sich vom Zeitpunkt der Fotoaufnahme bis heute oft viele Dinge geändert haben. Später mehr…
Artikel aus der Rubrik - Auetal & Umgebung
Die Tretbeckenanlage in Kathrinhagen ist ein Vergnügen für aktive Menschen jeden Alters. Die Anlage befindet sich im Ortsteil Kathrinhagen, ganz am Ende der Strasse „ Auf der Eulenburg“ direkt am südlichen Waldrand des Bückeberges. Von hier aus hat man bei schönem Wetter einen besonders guten Weitblick ins Auetal und man gelangt von dort aus über Wanderwege durch den Bückeberg zu vielen anderen Wanderzielen der Nachbargemeinden. Die landschaftlich reizvoll angelegte Tretbeckenanlage wird von der Dorfgemeinschaft häufig auch für kleine Veranstaltungen genutzt und gerne angenommen.
Wozu ist ein Tretbecken nützlich?
Nach der Lehre von Sebastian Kneipp macht man beim Fußbad im Tretbecken kleine, staksige Schritte wie beim Spaziergang eines Storches. Nach jedem Tritt ins kalte Wasserbecken wird der Fuß wieder aus dem Wasser gehoben, bevor er erneut eingetaucht wird. Durch dieses Waten im kalten Wasser bringt man im Handumdrehen seinen Kreislauf in Schwung. Das eigene Immunsystem erfährt bei kontinuierliche Anwendung garantiert dauerhafte Abhärtung und eine Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens.
Die Muskulatur des Körpers wird bei solcher konsequenten Beinarbeit gelockert und sorgt für einen unbeschwerten Auftritt im Alltag. Es ist bekannt, das sogar vegetative Störungen durch die Nutzung eines Tretbeckens positiv beeinflusst werden. Müde Beine und schlappe Venen werden wieder „in Gang“ gebracht, das Blut in den Beinen zirkuliert besser und das massierende Wasser bewirkt einen Trainingseffekt am Körper. Es lohnt auf jeden Fall, eine Tretbeckenanlage häufiger zu benutzen.